Wenn sich ein perfekt aufeinander abgestimmter Brech- und Siebprozess bewährt hat, sollte man ihn auch bedenkenlos auf einem Fahrgestell betreiben können. Zu dieser Überzeugung ist auch Metso mit dem Konzept des neuen Lokotrack LT220D gelangt: Es handelt sich dabei um eine vollmobile Kombinationsanlage, die mit einem leistungsstarken Kreiselbrecher sowie einer effektiven Dreidecksiebanlage bestückt ist. Neben der platzsparenden Unterbringung beider Aggregate stellt der Hersteller dem Betreiber eine deutlich erhöhte Produktivität in Aussicht. Hinzu kommt die Senkung des Kraftstoffverbrauchs sowie deutlich geringere Rüstzeiten.
Der Lokotrack LT220D ist für die laufenden Aufgaben der sekundären Aufbereitung gut vorbereitet: Wahlweise ausgestattet mit einem Kreiselbrecher vom Typ Nordberg GP220 oder HP200 werden beide Einheiten – Brech- und Siebanlage – mit nur einem CAT C13 Dieselmotor betrieben. Damit hat Metso die Weichen für eine verbesserte Energiebilanz gestellt. Der Direktantrieb des Brechers hat daran den höchsten Anteil. Sofern der Lokotrack LT220D gemeinsam mit einer Vorbrechanlage vom Typ Lokotrack LT106 zum Einsatz kommt, können mit nur zwei Anlagen gleichzeitig drei Siebfraktionen ausgetragen werden. Die intelligente Metso IC Steuerung übernimmt dabei die Kontrolle über den gesamten Prozess. Im einjährigen Vergleich prognostiziert der Hersteller interessante Verbrauchsdaten gegenüber einer klassischen dreistufigen Aufbereitungsanlage: Demnach soll der LT220D im Vergleich 45.000 l weniger Kraftstoff verbrauchen, 100 Stunden weniger an Reparatur- und Wartungszeit in Anspruch nehmen und 300 Produktionsstunden mehr leisten. Darüber hinaus spricht Metso im Jahresvergleich von etwa 1.000 km Transporteinsparung der Kompaktanlage gegenüber den klassischen Einzelkomponenten.
Die gesamte Anlage fällt buchstäblich leichter aus, als es auf den ersten Blick den Anschein hat: Sie liegt deutlich unterhalb der 50 t Gewichtsklasse und lässt sich dank bordeigener Seitenaustragsbänder - zusammengeklappbar wie ein Schweizer Offiziersmesser - und vor allem dank kompakter Abmessungen auf den meisten Straßen und Autobahnen verfahren. Über die integrierten Hydraulikfunktionen ist die Anlage in nur wenigen Minuten am Zielort einsatzbereit – ein Zeitvorteil, der sich gerade beim eigentlichen Produktionsprozess bezahlt macht.
Technische Informationen auf einen Blick:
Brecher: GP220™ oder HP200™
Einlauföffnung: 210 mm oder 185 mm
Sieb: 3-Deck-Sieb
Größe: 1.500 x 5.500 mm
Motor: CAT® C13
Leistung: 309 kW
Transport:
Länge: 16.500 mm
Breite: 3.000 mm
Höhe: 3.500 mm
Gewicht: 46.000 kg
Gewicht: 48.000 kg (mit Seitenaustragsbändern)
Betrieb:
Aufgabehöhe: 2.850 mm
Abwurfhöhe: 3.350 mm
Abwurfhöhe: 3.700 mm (Seitenaustragsbänder)
Optionen: Hochdruck-Wasserbedüsung, Staubabdeckung, Hydraulikgenerator (10 kVA), Funkfernsteuerung, Verbindungskabel, Klimapakete heiß/kalt/polar